








In der Musikhochschule Münster vereint sich das Beste: Bildung auf höchstem Niveau, individuell und in familiärer Atmosphäre, das Studieren in einer lebendigen und liebenswerten Stadt und das internationale Renommee einer der größten Hochschulen Deutschlands, der Universität Münster.
Ob Sie als Studierende zu uns kommen oder als Lehrende, ob Sie eines unserer Konzerte besuchen oder ob Sie sich für die Musikhochschule engagieren und unsere Arbeit fördern möchten: Schauen Sie sich auf unserer Website um, folgen Sie uns in den Social Media und nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. – Sie sind herzlich willkommen!
Am 24. September war die Musikhochschule Münster Gastgeberin für die Regionalkonferenz aller Mitgliedsschulen des Verbands deutscher Musikschulen im Regierungsbezirk Münster.
Zum Auftakt der Veranstaltung hat die Pianistin Iryna Stupenko in die Geschichte der historischen Sammlung Beetz eingeführt - eine Sammlung historischer Hammerflügel an der Musikhochschule, von denen sie die Charakteristika drei ausgewählter Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör brachte. Die Zuhörer*innen zeigten sich hiervon begeistert und inspiriert.
Unter dem Motto „Hochschule und Musikschule – Visionen einer Symbiose“ haben die Teilnehmenden der Tagung und Vertreter*innen der Musikhochschule einen produktiven und anregenden Austausch geführt. Für die große Fülle wertvoller Impulse war die Zeit knapp, sodass auch die nächste Regionalkonferenz am 19. März 2026 sich dieser Thematik widmen und konkrete Vorhaben erarbeiten wird. Die Musikhochschule wird dann erneut Gastgeberin sein.
Ab dem 2. Oktober bis Ende März warten im Konzertsaal am Ludgeriplatz 1 wieder mehr als 130 musikalische Highlights auf ihr Publikum!
Vom 15.-16. November findet zum 11. Mal das mensch.musik.festival der Musikhochschule Münster statt. Unter dem Motto „Beziehungen“ werden musikalische und zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert. Die Musikhochschule freut sich Ihnen an diesem Wochenende wieder ein abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Pop darbieten zu können - erstmals ohne Einlasskarten zugänglich und wie gewohnt bei freiem Eintritt. Um Spenden wird allerdings herzlich gebeten.
Das Publikum der Musikhochschule darf sich neben dem Festival, Klassen- und Abschlusskonzerten sowie kleinen Konzertreihen außerdem auf zahlreiche Gast- und Kooperationskonzerte mit renommierten internationalen Musiker*innen freuen.
Ein neues Format der Pop-Abteilung der Musikhochschule Münster findet ab diesem Semester wiederkehrend in der „Baracke" am Aasee statt: Die aasee session. Organisiert von Studierenden, ist sie ein offener Ort zum Spielen, Zuhören, Ausprobieren und gemeinsamem Erleben von Musik - eine Jam-Session mit Opening Act.
Auch der WDR ist am 3. Dezember wieder zu Gast, um dem Spitzennachwuchs ein Podium zu bieten. Das Sinfonieorchester der Musikhochschule Münster führt am 13. Dezember unter der Leitung von Miloš Dopsaj sein Winterprogramm „A Christmas Carol“ auf und verzaubert das Publikum mit weihnachtlichen Klängen und stimmt auf die besinnliche Jahreszeit ein.
Der Eintritt zu beinahe allen Veranstaltungen ist frei. Spenden helfen dabei, dieses Angebot aufrecht zu erhalten!
Eine gedruckte Semesterbroschüre ist ab sofort kostenlos in der Musikhochschule am Ludgeriplatz erhältlich, in Kürze auch an universitären und städtischen Auslagestellen. Online wird das Programm laufend aktualisiert und ergänzt. Folgen Sie daher der Musikhochschule Münster auf Instagram und Facebook oder besuchen Sie regelmäßig die Website: www.uni-muenster.de/Musikhochschule
Die Silberne Stimmgabel ist für besondere Verdienste um das Musikleben in NRW am 30.08.2025 in Heek bereits zum 20. Mal vergeben worden - dieses Mal an Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, der seit 2022 auch an der Musikhochschule Münster in der Lehre tätig und neben all seinen wissenschaftlichen Arbeiten praktizierender Musiker geblieben ist.
Der Dachverband der nordrhein-westfälischen Musikverbände würdigt mit dieser Auszeichnung sein besonderes Engagement in der Musik- und Kulturgeragogik. Als Mitbegründer beider Disziplinen setzt sich Hans Hermann Wickel insbesondere mit seinen Weiterbildungen „Kulturgeragogik“ und „Musikgeragogik/Musik mit alten Menschen“ für musikalische Bildungsarbeit im dritten und vierten Lebensabschnitt ein und rückt die gesellschaftliche Bedeutung des gemeinschaftlichen Musizierens im Alter in den Fokus.
Begleitet wurde der Abend von unseren Studierenden Izabela Qevani am Violoncello und Dajana Qevani am Klavier (Interpretation von Brahms' 2. Sonate für Violoncello und Klavier), die als ausgezeichnetes Duo beim Festakt musiziert haben, sowie von Barbara Plenge, die die Laudatio auf Prof. Dr. Hans Hermann Wickel hielt. Sie würdigte darin unter anderem seine Haltung, Musik als Kultur und Teilhabe und das Alter nicht als Grenze, sondern als Potenzial zu verstehen.
Private und öffentliche Konzerte mit den Studierenden können Sie ganz einfach buchen – dank der erneuten Förderung der NEUEN STERNE FÜR DAS MÜNSTERLAND durch die regionale Kulturförderung des Landes NRW sogar teilweise bezuschusst. Alle Infos und die aktuellen klassischen Ensembles und Pop Acts der Musikhochschule finden Sie hier.
Elementare Musik ist nicht „einfach“, sondern grundlegend und wesentlich.
Alle Studieninteressierten, die eine Leidenschaft für gemeinsames Musizieren, Improvisation, Performance und künstlerische Gestaltungsarbeit haben, sind herzlich eingeladen, sich für unseren Studiengang Elementare Musik und Didaktik zu bewerben.
Als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen vielfältige und anspruchsvolle Berufsfelder. - Alle Informationen gibt es hier.
Die Musikhochschule Münster verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung, ihren Studierenden, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und deren Familien. Unsere Gedanken gehen dabei auch an unsere Hochschulmitglieder und deren Angehörige.
Unter https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/ tragen viele europäische Musikhochschulen Unterstützungsangebote speziell für ukrainische geflüchtete Musikstudierende zusammen – auch die Musikhochschule Münster beteiligt sich daran.
Als Nutzerin oder Nutzer der Musikhochschule Münster kennen Sie unser Gebäude am Ludgeriplatz und wissen: Es genügt leider nicht mehr heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Platz für unsere Studierenden und mehr moderne Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Raum- und Sanierungsbedarf stehen nicht mehr im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die das liebgewonnene, aber alte Gebäude überhaupt bieten kann. Deshalb hoffen wir an der Musikhochschule auf eine grundlegende Verbesserung unserer Situation, die ein neues Domizil ermöglichen würde. Und diese Veränderung hat einen Namen: Musik-Campus Münster.
Mit den beiden folgenden Filmen können Sie in die Atmosphäre dieses zukunftsweisenden Kultur- und Musikprojektes eintauchen: Kurzfilm Teil 1 bei YouTube | Kurzfilm Teil 2 bei YouTube
Der Musik-Campus eröffnet eine einmalige Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und die Leidenschaft von musizierenden Profis wie Laien der Stadtgesellschaft an einem Standort zu vereinen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte werden viel größer sein als die reine Summe der Beteiligten. Neugierde trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der neue Musik-Campus bietet Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und internationalen Austausch.
Die Universität Münster und die Musikhochschule befürworten die Pläne für den Musik-Campus uneingeschränkt. In der Ratssitzung am 6. April 2022 wird nun auch die Stadt Münster über den Standort und den Kostenrahmen entscheiden.
Eine online-Petition unter dem Motto „Wir wollen den Musik-Campus in Münster“ war sehr erfolgreich und wurde zur letzten Ratssitzung im Februar überreicht. Ein Flashmob am 19. März auf dem Prinzipalmarkt hat dem Anliegen nochmals Nachdruck verliehen. Mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören setzten ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Hier können Sie den Film zum Flashmob anschauen!