Hier geht es zum Image-Film der Musikhochschule Münster!
© MHS

Willkommen in der Musikhochschule Münster!

In der Musikhochschule Münster vereint sich das Beste: Bildung auf höchstem Niveau, individuell und in familiärer Atmosphäre, das Studieren in einer lebendigen und liebenswerten Stadt und das internationale Renommee einer der größten Hochschulen Deutschlands, der Universität Münster. 

Ob Sie als Studierende zu uns kommen oder als Lehrende, ob Sie eines unserer Konzerte besuchen oder ob Sie sich für die Musikhochschule engagieren und unsere Arbeit fördern möchten: Schauen Sie sich auf unserer Website um, folgen Sie uns in den Social Media und nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. – Sie sind herzlich willkommen!

Mehr Infos zur Musikhochschule

Regionalkonferenz der Musikschulen des Regierungsbezirks Münster am 24.09.2025 | Zu Gast in der Sammlung Beetz der Musikhochschule
© Julia Machmer

Regionalkonferenz der Musikschulen zu Gast in der Musikhochschule Münster

Am 24. September war die Musikhochschule Münster Gastgeberin für die Regionalkonferenz aller Mitgliedsschulen des Verbands deutscher Musikschulen im Regierungsbezirk Münster.

Zum Auftakt der Veranstaltung hat die Pianistin Iryna Stupenko in die Geschichte der historischen Sammlung Beetz eingeführt - eine Sammlung historischer Hammerflügel an der Musikhochschule, von denen sie die Charakteristika drei ausgewählter Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör brachte. Die Zuhörer*innen zeigten sich hiervon begeistert und inspiriert.

Unter dem Motto „Hochschule und Musikschule – Visionen einer Symbiose“ haben die Teilnehmenden der Tagung und Vertreter*innen der Musikhochschule einen produktiven und anregenden Austausch geführt. Für die große Fülle wertvoller Impulse war die Zeit knapp, sodass auch die nächste Regionalkonferenz am 19. März 2026 sich dieser Thematik widmen und konkrete Vorhaben erarbeiten wird. Die Musikhochschule wird dann erneut Gastgeberin sein.

© Musikhochschule Münster

Das neue Wintersemester-Programm 2025/26 der Musikhochschule Münster ist erschienen!

Ab dem 2. Oktober bis Ende März warten im Konzertsaal am Ludgeriplatz 1 wieder mehr als 130 musikalische Highlights auf ihr Publikum! 

Vom 15.-16. November findet zum 11. Mal das mensch.musik.festival der Musikhochschule Münster statt. Unter dem Motto „Beziehungen“ werden musikalische und zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert. Die Musikhochschule freut sich Ihnen an diesem Wochenende wieder ein abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Pop darbieten zu können - erstmals ohne Einlasskarten zugänglich und wie gewohnt bei freiem Eintritt. Um Spenden wird allerdings herzlich gebeten. 

Das Publikum der Musikhochschule darf sich neben dem Festival, Klassen- und Abschlusskonzerten sowie kleinen Konzertreihen außerdem auf zahlreiche Gast- und Kooperationskonzerte mit renommierten internationalen Musiker*innen freuen. 

Ein neues Format der Pop-Abteilung der Musikhochschule Münster findet ab diesem Semester wiederkehrend in der „Baracke" am Aasee statt: Die aasee session. Organisiert von Studierenden, ist sie ein offener Ort zum Spielen, Zuhören, Ausprobieren und gemeinsamem Erleben von Musik - eine Jam-Session mit Opening Act. 

Auch der WDR ist am 3. Dezember wieder zu Gast, um dem Spitzennachwuchs ein Podium zu bieten. Das Sinfonieorchester der Musikhochschule Münster führt am 13. Dezember unter der Leitung von Miloš Dopsaj sein Winterprogramm „A Christmas Carol“ auf und verzaubert das Publikum mit weihnachtlichen Klängen und stimmt auf die besinnliche Jahreszeit ein.

Der Eintritt zu beinahe allen Veranstaltungen ist frei. Spenden helfen dabei, dieses Angebot aufrecht zu erhalten!

Eine gedruckte Semesterbroschüre ist ab sofort kostenlos in der Musikhochschule am Ludgeriplatz erhältlich, in Kürze auch an universitären und städtischen Auslagestellen. Online wird das Programm laufend aktualisiert und ergänzt. Folgen Sie daher der Musikhochschule Münster auf Instagram und Facebook oder besuchen Sie regelmäßig die Website: www.uni-muenster.de/Musikhochschule

Foto zeigt v.l.n.r Prof. Dr. Christine Siegert (Präsidentin des Landesmusikrats NRW), Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, Barbara Plenge und Stefan Vörding (neuer Direktor der Landesmusikakademie)
© Vera Lammers

Auszeichnung erhalten: Prof. Dr. Hans Hermann Wickel wurde vom Landesmusikrat mit der Silbernen Stimmgabel geehrt

Die Silberne Stimmgabel ist für besondere Verdienste um das Musikleben in NRW am 30.08.2025 in Heek bereits zum 20. Mal vergeben worden - dieses Mal an Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, der seit 2022 auch an der Musikhochschule Münster in der Lehre tätig und neben all seinen wissenschaftlichen Arbeiten praktizierender Musiker geblieben ist.

Der Dachverband der nordrhein-westfälischen Musikverbände würdigt mit dieser Auszeichnung sein besonderes Engagement in der Musik- und Kulturgeragogik. Als Mitbegründer beider Disziplinen setzt sich Hans Hermann Wickel insbesondere mit seinen Weiterbildungen „Kulturgeragogik“ und „Musikgeragogik/Musik mit alten Menschen“ für musikalische Bildungsarbeit im dritten und vierten Lebensabschnitt ein und rückt die gesellschaftliche Bedeutung des gemeinschaftlichen Musizierens im Alter in den Fokus. 

Begleitet wurde der Abend von unseren Studierenden Izabela Qevani am Violoncello und Dajana Qevani am Klavier (Interpretation von Brahms' 2. Sonate für Violoncello und Klavier), die als ausgezeichnetes Duo beim Festakt musiziert haben,  sowie von Barbara Plenge, die die Laudatio auf Prof. Dr. Hans Hermann Wickel hielt. Sie würdigte darin unter anderem seine Haltung, Musik als Kultur und Teilhabe und das Alter nicht als Grenze, sondern als Potenzial zu verstehen.

© MHS

Das Leben ist ein Wunschkonzert!

Private und öffentliche Konzerte mit den Studierenden können Sie ganz einfach buchen – dank der erneuten Förderung der NEUEN STERNE FÜR DAS MÜNSTERLAND durch die regionale Kulturförderung des Landes NRW sogar teilweise bezuschusst. Alle Infos und die aktuellen klassischen Ensembles und Pop Acts der Musikhochschule finden Sie hier.

Hier geht es zum YouTube-Video!
© MHS, vondergathen.art

Elementare Musik

Elementare Musik ist nicht „einfach“, sondern grundlegend und wesentlich.

Alle Studieninteressierten, die eine Leidenschaft für gemeinsames Musizieren, Improvisation, Performance und künstlerische Gestaltungsarbeit haben, sind herzlich eingeladen, sich für unseren Studiengang Elementare Musik und Didaktik zu bewerben.

Als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen vielfältige und anspruchsvolle Berufsfelder. - Alle Informationen gibt es hier.

© MHS

Solidarität mit der Ukraine

Die Musikhochschule Münster verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung, ihren Studierenden, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und deren Familien. Unsere Gedanken gehen dabei auch an unsere Hochschulmitglieder und deren Angehörige.

Unter https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/ tragen viele europäische Musikhochschulen Unterstützungsangebote speziell für ukrainische geflüchtete Musikstudierende zusammen – auch die Musikhochschule Münster beteiligt sich daran.

MUSIK-CAMPUS MÜNSTER

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Als Nutzerin oder Nutzer der Musikhochschule Münster kennen Sie unser Gebäude am Ludgeriplatz und wissen: Es genügt leider nicht mehr heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Platz für unsere Studierenden und mehr moderne Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Raum- und Sanierungsbedarf stehen nicht mehr im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die das liebgewonnene, aber alte Gebäude überhaupt bieten kann. Deshalb hoffen wir an der Musikhochschule auf eine grundlegende Verbesserung unserer Situation, die ein neues Domizil ermöglichen würde. Und diese Veränderung hat einen Namen: Musik-Campus Münster.

Mit den beiden folgenden Filmen können Sie in die Atmosphäre dieses zukunftsweisenden Kultur- und Musikprojektes eintauchen: Kurzfilm Teil 1 bei YouTube | Kurzfilm Teil 2 bei YouTube

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Der Musik-Campus eröffnet eine einmalige Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und die Leidenschaft von musizierenden Profis wie Laien der Stadtgesellschaft an einem Standort zu vereinen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte werden viel größer sein als die reine Summe der Beteiligten. Neugierde trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der neue Musik-Campus bietet Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und internationalen Austausch.

Die Universität Münster und die Musikhochschule befürworten die Pläne für den Musik-Campus uneingeschränkt. In der Ratssitzung am 6. April 2022 wird nun auch die Stadt Münster über den Standort und den Kostenrahmen entscheiden.

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Eine online-Petition unter dem Motto „Wir wollen den Musik-Campus in Münster“ war sehr erfolgreich und wurde zur letzten Ratssitzung im Februar überreicht. Ein Flashmob am 19. März auf dem Prinzipalmarkt hat dem Anliegen nochmals Nachdruck verliehen. Mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören setzten ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Hier können Sie den Film zum Flashmob anschauen!

Aktuelle Nachrichten der Musikhochschule

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Duo Tuniq: Grand Duo Concertant

Das Duo Tuniq lädt am Freitag, den 10. Oktober um 19:30 Uhr, zum Grand Duo Concertant in die Musikhochschule ein. Das Duo Tuniq sind Jehee Lee, Gitarrist an der Musikhochschule Münster und Jeongyoon Kim, Violinist an der Musikhochschule Essen - Zwei Konzertexamen-Studenten und langjährige Kammermusikpartner, die sich 2013 als Jahrgangskollegen an der Seoul Arts High School kennenlernten. Sie präsentieren Werke von Béla Bartók, Mauro Giuliani, Reginald Smith Brindle, das titelgebende Duo von Antoine de Lhoyer und mehr. Ihre langjährige musikalische Verbundenheit spiegelt sich in ihrem harmonischen Zusammenspiel wider. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Alexander Vejnovic, Alex Marc

Faculty on Stage: Kammermusik mit Professor*innen

Am Mittwoch, den 8. Oktober um 19:30 Uhr, lädt ein Ensemble von Lehrenden der Musikhochschule zum Kammermusikkonzert ein. Mit zwei zentralen Werken der Kammermusik, Johannes Brahms Klarinettenquintett h-Moll op. 115 und Robert Schumanns Klavierquartett Es-Dur op. 47, eröffnen die Professor*innen und Dozent*innen der Musikhochschule Koh Gabriel Kameda, Christian Kim Sitzmann, Ani Aghabekyan, Svenja Ciliberto, Elisabeth Fürniss, Simon Degenkolbe und Sergey Kuznetzov die neue Reihe „Faculty Concerts“ an der Musikhochschule Münster. 

Diese beiden Spätwerke, von Mozart inspiriert, zeigen meisterhafte thematische Integration und bestechen neben ihrem musikalischen Einfallsreichtum durch ihren großen inneren Zusammenhang. Ideen werden durch die Sätze hinweg immer wieder aufgegriffen und verwandelt. Während Brahms Quintett in einem verklärenden Abgesang kulminiert, finden die Hörer*innen bei Schumann in seiner drängenden Romantik den Verweis auf Neues. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Rebecca ter Braak

Gastkonzert vom Kammermusikensemble hand werk: Grand Evening of Incongruities

Am Sonntag, den 5. Oktober 2025 um 17:00 Uhr, ist hand werk zu Gast in der Musikhochschule Münster und präsentiert zeitgenössische Musik von Annesley Black, Szymon Kałużny, Yu Kuwabara, Sergi Puig Serna und Luxa M. Schüttler, kuratiert von der Komponistin Annesley Black. 

Das sechsköpfige Kammermusikensemble hand werk aus Köln steht für nachhaltige Repertoirepflege, genussvolle Präzision sowie für höchstes künstlerisches Niveau auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst. Dabei hat sich das Ensemble besonders dem Erarbeiten und Aufführen von Werken verschrieben, die trotz ihres Potentials nach ihrer Uraufführung zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind.

Die Ensemblemitglieder sind: Daniel Agi (Flöte), Heni Hyunjung Kim (Klarinette), Thibaut Surugue (Klavier), Moritz Koch (Perkussion), Jae A Shin (Violine) und Niklas Seidl (Violoncello).  

hand werk ist auf Einladung der Gesellschaft für Neue Musik Münster in der Musikhochschule zu hören und die Veranstaltung wird freundlich unterstützt vom Kulturamt der Stadt Münster. Tickets gibt es an der Abendkasse für 10 / ermäßigt 6 Euro.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Wolfgang Beetz

Führung durch die historische Sammlung Beetz

Eine Führung durch die Sammlung Beetz wird am Sonntag, den 5.10.2025, um 11:15 Uhr im Kammermusiksaal, Raum 211 der Musikhochschule, angeboten. Prof. Ulrich Beetz wird die Sammlung historischer Hammerflügel und ihre Geschichte erläutern. Die Pianistin Iryna Stupenko bringt die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör. Musikfreunden bietet sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus 15 historischen Hammerflügeln aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zur Verfügung.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Abschlusskonzert Flöte

Tung Chao aus der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar lädt am Freitag, den 3. Oktober um 16:00 Uhr, zu ihrem Zertifikatstudienjahr-Abschlusskonzert in die Musikhochschule ein. 

Auf ihrem Programm stehen Werke von Pierre Sancan, André Jolivet, Francis Kleynjans, Eugène Bozza und Philippe Gaubert. Begleitet wird die Flötistin von Li-Wei Huang am Klavier, Hannah Jakac an der Gitarre und Yu-Han Mei am Violoncello. Publikum ist herzlich willkommen und der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Bernd Schwabedissen

aasee session von der Pop-Abteilung

Am Donnerstag, den 2. Oktober um 20:00 Uhr, starten die aasee sessions, die fortan an jedem ersten Donnerstag im Monat in der Baracke stattfinden. Organisiert von Studierenden der Pop-Abteilung der Musikhochschule Münster, ist die aasee session ein offener Ort zum Spielen, Zuhören, Ausprobieren und gemeinsamem Erleben von Musik: eine Jam Session mit Opening Act. Der Eintritt ist frei.

Aktuelle Infos gibt es auf Instagram @aasee.session. 

Preisträger*innen der Musikhochschule

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erfolgreiche Gitarristen aus Münster

Am 3. Juli hat Jehee Lee, Master-Student in der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, den 2. Preis beim 12. Internationalen Joaquin Rodrigo Gitarrenwettbewerb in Olsztyn, Polen gewonnen. Er überzeugte die Jury mit seinem Vortrag von Mario Castelnuovo-Tedescos „Capriccio diabolico“, „Tiento Antiguo“ von Joaquin Rodrigo und „Collectici Intim“ von Vicente Asencio. 

Das „Münster Guitar Duo“ mit Jehee Lee und Haimo Hu, beide aus der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, überzeugte mit Witold Szaloneks „Invocazioni“ in der Kategorie Kammermusik und erhielt dafür ebenfalls den 2. Preis.

Doppelten herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Gudula Rosa

Erfolgreiche Jungakademist*innen bei Jugend musiziert 2025

Vom 5. bis zum 11. Juni fand in Wuppertal der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 statt, an dem einige Jungakademist*innen aufgrund ihrer Platzierungen im Landeswettbewerb NRW teilnehmen durften. Sechs Erste Preise, drei Zweite Preise und zwei Dritte Preise konnten sie mit nach Hause bringen, hier die Ergebnisse im Detail. - Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Erfolgen an alle Teilnehmer*innen und ihre Lehrenden!